Alle Meldungen

Steuerinformationen Juni 2022: Für zusammengeballte Überstundenvergütungen gibt es eine Steuerermäßigung

Erfreuliche Nachrichten kommen vom Bundesfinanzhof. Danach sind nachgezahlte Überstundenvergütungen, die für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten veranlagungszeitraumübergreifend geleistet werden, mit einem ermäßigten Steuersatz zu besteuern. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Unter gewissen Voraussetzungen kann Betriebsvermögen bei der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer steuerbegünstigt übertragen werden.

Weiterlesen »

Steuerinformationen: Sonderausgabe 01/2022

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 01/2022: Die Reform der Grundsteuer im Überblick Hintergrund und Vorbemerkungen Überblick über das Verfahren Abgabe einer Feststellungserklärung auf den 1.1.2022 Ablauf des Verfahrens Die Modelle der Bundesländer Grundsteuer im Bundesmodell Erforderliche Angaben für das Grundvermögen Unbebaute Grundstücke Bebaute Grundstücke Länderöffnungsklausel (abweichendes Landesrecht) Baden-Württemberg Bayern Hessen, Niedersachsen, Hamburg

Weiterlesen »

Steuerinformationen Mai 2022: Besteuerung von Firmenwagen bei Homeoffice-Nutzung

Der Bundesfinanzhof hat dem Europäischen Gerichtshof vor einiger Zeit die Frage vorgelegt, ob der Organträger (so wie es das deutsche Umsatzsteuergesetz vorsieht) oder vielmehr der Organkreis bei einer umsatzsteuerlichen Organschaft die Umsatzsteuer schuldet. Inzwischen liegen die Schlussanträge der Generalanwältin vor. Sollte der Europäische Gerichtshof der darin ausgeführten Sichtweise folgen, könnte

Weiterlesen »

SteuerLOTSE: April 2022

IN DIESER AUSGABE: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE – NEWSSPLITTER AUS DEM STEUERRECHTSTOLPERFALLE BANKGEBÜHRENSCHLUSSABRECHNUNG DER CORONA-HILFENDIE SIRENE IM FRÜHWARNSYSTEM EINES UNTERNEHMENSVGA: WAS IST DENN DAS? VOM GEWINN ABGEZWEIGT?URLAUBSANSPRÜCHE: ENDLICH URLAUBFITNESS FÜR IHR UNTERNEHMEN DOWNLOAD: SteuerLOTSE April 2022 (PDF 533KB)

Weiterlesen »

Steuerinformationen April 2022: Viertes Corona-Steuerhilfegesetz: Weitere Hilfsmaßnahmen in der Pipeline!

Die Bundesregierung hat die Gesetzesmaschinerie angeworfen. Geplant ist ein Viertes Corona-Steuerhilfegesetz, in dem die Weichen für einen steuerfreien Corona-Bonus für Pflegekräfte gestellt werden sollen. Zudem sollen bereits befristet eingeführte Maßnahmen (wie die Homeoffice-Pauschale) verlängert werden. Auch die weiteren Gesetzesvorhaben haben Breitenwirkung. So sollen z. B. der Mindestlohn, die Grenze für

Weiterlesen »

Steuerinformationen März 2022: Bonuszahlungen der Krankenkassen: 150 EUR bleiben „steuerfrei“

Der von einer gesetzlichen Krankenkasse auf der Grundlage von § 65a Sozialgesetzbuch(SGB) V gewährte Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten kann eine die Sonderausgaben mindernde Beitragserstattung darstellen. Da die Abgrenzung oft schwierig ist, hat das Bundesfinanzministerium nun eine Vereinfachung geschaffen: Bonusleistungen bis zur Höhe von 150 EUR pro versicherte Person stellen Leistungen

Weiterlesen »

Steuerinformationen Januar 2022: Beurteilung der Gewinnerzielungsabsicht

Die Beurteilung der Gewinnerzielungsabsicht ist oft Anlass für Streit mit dem Finanzamt. Dies gilt auch für kleine Fotovoltaikanlagen, sodass die Finanzverwaltung hier jüngst eine Vereinfachung geschaffen hat: Die Liebhaberei auf Antrag. Da in diesem Schreiben einige Fragen offengeblieben sind, wurde es nun konkretisiert. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf

Weiterlesen »

SteuerLOTSE: Januar 2022

IN DIESER AUSGABE: ERBSCHAFTSTEUER – KÜNFTIG DOPPELT SO TEUER DIE SOZIALVERSICHERUNGSFREIHEIT DES GESCHÄFTSFÜHRERS HEUTE SCHON AN ÜBERMORGEN DENKEN ZINSEN AUF STEUERNACHZAHLUNGEN BZW. -ERSTATTUNGEN KRISENFRÜHWARNSYSTEM: FLUCH ODER SEGEN DIE NEUE GRUNDSTEUER MANANA-KOMPETENZ DOWNLOAD: SteuerLOTSE Januar 2022 (PDF 593KB)

Weiterlesen »

SteuerLOTSE: Steuerausblick 2022

In dieser Ausgabe: A. INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER UND STEUERZAHLER Neuerungen zum Besteuerungsverfahren Kindergeld/Kinderfreibetrag Reform des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes Berufsausbildungskosten Zahlungen an Krankenkassen als Beitragsrückerstattung Pflichtzuschuss zur BAV für Arbeitgeber ab 2022 Menschen mit Behinderung Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtspauschale Außergewöhnliche Belastungen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende Haushaltsnahe Dienstleistungen und Beschäftigungsverhältnisse Neue Steuerermäßigung nach §

Weiterlesen »