Aktuelle Meldung

Steuerinformationen Dezember 2020: Restriktive Rechtsprechung bei Verkauf und Betriebsaufgabe für Pkw und Arbeitszimmer

Befinden sich ein (auch privat genutzter) Pkw oder ein häusliches Arbeitszimmer im Betriebsvermögen, kann es bei einer Betriebsveräußerung, -aufgabe oder Entnahme des Wirtschaftsguts zu einer bösen Überraschung kommen. So hat der Bundesfinanzhof z. B. für das Arbeitszimmer entschieden, dass ein etwaiger Gewinn auch dann „voll“ zu versteuern ist, wenn die Aufwendungen nicht oder nur beschränkt berücksichtigt wurden.

Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:

  • Bei einer disquotalen Einlage in das Gesellschaftsvermögen einer KG ist Vorsicht geboten: Denn nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs kann eine Schenkung des Gesellschafters an einen anderen Gesellschafter vorliegen.
  • Die Veräußerung einer Ferienwohnung innerhalb der Zehnjahresfrist des
    § 23 Einkommensteuergesetz unterliegt der Besteuerung, nicht jedoch die Veräußerung des Inventars. Nach der Sichtweise des Finanzgerichts Münster handelt es sich bei dem veräußerten Inventar um Gegenstände des täglichen Gebrauchs, die außen vor bleiben.
  • Bei einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung können
    Arbeitnehmer Unterkunftskosten nur bis maximal 1.000 EUR im Monat als Werbungskosten abziehen. Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände und Hausrat gehören jedoch nicht zu diesen Unterkunftskosten. Nun hat das Finanzgericht Saarland für Aufwendungen für einen (separat) angemieteten Pkw-Stellplatz nachgelegt.

Diese und weitere interessante Informationen finden Sie in der Ausgabe für Dezember 2020. Viel Spaß beim Lesen!

DOWNLOAD: Steuerinformationen Dezember 2020 (PDF 429 KB)

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 12/2020:

Alle Steuerzahler
Verkauf einer Ferienwohnung vor Ablauf der Zehnjahresfrist: Inventar nicht zu versteuern
Erste Tätigkeitsstätte: Keine Reisekosten bei einer vollzeitigen Bildungsmaßnahme
Keine Übertragung des Betreuungsfreibetrags nach Volljährigkeit des Kindes
Kindergeldanspruch beim Freiwilligendienst „Erasmus+“
Zinsertrag bei verbilligter Veräußerung eines Hausgrundstücks gegen Rentenzahlungen

Freiberufler und Gewerbetreibende
Pkw und Arbeitszimmer: Restriktive Rechtsprechung bei Verkauf und Betriebsaufgabe
Coronavirus: Außerordentliche Wirtschaftshilfe für temporäre Schließungen im November
Künstlersozialabgabe soll zum 1.1.2021 auf 4,4 % steigen

Personengesellschaften und deren Gesellschafter
Schenkung: Vorsicht bei disquotaler Einlage in das Gesellschaftsvermögen einer KG

Arbeitgeber
Minijobs: Neue Umlagesätze seit Oktober 2020
Mindestlohn steigt bis 2022 in vier Stufen

Arbeitnehmer
Doppelte Haushaltsführung: Fallen Kosten für einen Stellplatz unter die 1.000 EUR-Grenze?

Abschließende Hinweise
Ergebnisse der Betriebsprüfung 2019
Schenkungsteuer: Urenkel haben keinen Anspruch auf den Freibetrag von Enkeln
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 12/2020