Aktuelle Meldung

Steuerinformationen Juli 2020: „Corona-Steuerhilfegesetz“

Kurz nach Pfingsten 2020 hat die Bundesregierung ein milliardenschweres Konjunkturprogramm auf den Weg gebracht, damit die Wirtschaft nach der Corona-Krise wieder in Gang kommt. Das Programm beinhaltet sowohl Steuererleichterungen als auch Investitionsprogramme für den Konsum und die Produktion. Zudem hat der Bundesrat dem „Corona-Steuerhilfegesetz“ zugestimmt, wodurch u. a. der Umsatzsteuersatz auf Speisen in der Gastronomie zeitlich befristet gesenkt wird.

Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:

  • Die Finanzverwaltung hat dazu Stellung bezogen, wie Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer zu berücksichtigen sind, das sich im Eigentum eines bzw. beider Ehegatten befindet. Auch die Nutzung in angemieteten Räumlichkeiten wurde betrachtet.
  • Beruflich veranlasste Umzugskosten sind Werbungskosten. Da sich mit Wirkung ab dem 1. Juni 2020 Änderungen im Bundesumzugskostengesetz ergeben haben, hat die Finanzverwaltung deutlich überarbeitete Pauschbeträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen veröffentlicht.
  • Bei einer Betriebsveräußerung gegen Rentenzahlungen kann der Verkäufer den Veräußerungsgewinn nachgelagert versteuern. Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Schleswig-Holstein soll dieses Wahlrecht aber nicht bei einer Betriebsaufgabe gelten.

Diese und weitere interessante Informationen finden Sie in der Ausgabe für Juli 2020. Viel Spaß beim Lesen!

DOWNLOAD: Steuerinformationen Juli 2020 (PDF 429 KB)

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 07/2020:

Alle Steuerzahler
Corona-Krise: Bundesregierung beschließt milliardenschweres Konjunkturprogramm
Corona-Steuerhilfegesetz „in trockenen Tüchern“
Berücksichtigung von Kosten für ein Arbeitszimmer bei Ehegatten

Freiberufler und Gewerbetreibende
Betriebsaufgabe gegen Rentenzahlungen: Es soll kein Besteuerungs-Wahlrecht geben
Bon-Pflicht für Bäcker bleibt bestehen
Neues zur Widerlegung des Anscheinsbeweises für die Privatnutzung eines betrieblichen Pkws

Umsatzsteuerzahler
Supermarkt-Rabattmodell „Mitgliedschaft“ unterliegt dem Regelsteuersatz

Arbeitgeber
Summenbescheid: Nachgezahlte Beiträge sind kein Arbeitslohn

Arbeitnehmer
Angepasste Umzugskostenpauschalen ab 1.6.2020

Abschließende Hinweise
Steuerinformationen für Schüler- und Studentenjobs
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 07/2020