Am 23.11.2018 hat der Bundesrat zahlreichen Steuergesetzen zugestimmt, sodass diese nun in Kraft treten können. Wie so oft wurden „kurz vor Toresschluss“ noch einige Änderungen vorgenommen. Hierbei ist hervorzuheben, dass Dienstfahrräder und Jobtickets ab 2019 steuerfrei sind.
Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
- Weil die Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer verfassungswidrig sind, muss der Gesetzgeber eine Neuregelung vornehmen. Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat nun zwei Modelle vorgestellt, die in den nächsten Wochen und Monaten noch kontrovers diskutiert werden dürften: Ein Flächenmodell und ein wertabhängiges Modell.
- Verluste aus Vermietung und Verpachtung können steuerlich nur abgezogen werden, wenn der Vermieter eine Einkunftserzielungsabsicht hat, die das Finanzamt bei einer auf Dauer angelegten Vermietungstätigkeit grundsätzlich unterstellt. Aktuell hat das Finanzgericht Hamburg entschieden, dass eine auf Dauer angelegte Vermietung auch dann vorliegt, wenn sich der Vermieter eine Kündigung wegen Eigenbedarfs vorbehält, um das Mietobjekt später einem Angehörigen zu vermieten.
- Leistet ein Gesellschafter, der sich für Verbindlichkeiten der Kapitalgesellschaft verbürgt hat, eine Einzahlung in die Kapitalrücklage, um seine Inanspruchnahme als Bürge zu vermeiden, führt dies zu nachträglichen Anschaffungskosten auf seine Beteiligung. Diese Entscheidung des Bundesfinanzhofs ist insofern vorteilhaft, als sich dadurch ein Veräußerungs- oder Auflösungsgewinn vermindert oder ein entsprechender Verlust erhöht.
Diese und weitere interessante Informationen finden Sie in der Ausgabe für Januar 2019. Viel Spaß beim Lesen!
DOWNLOAD: Steuerinformationen Januar 2019 (PDF 425 KB)
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 01/2019:
Alle Steuerzahler
Bundesrat stimmt zahlreichen Steuergesetzen zu: Dienstfahrräder und Jobtickets
ab 2019 steuerfrei
Erste Vorschläge für eine Grundsteuerreform
Vermieter
Dauerhafte Vermietungsabsicht auch bei Mietverträgen mit Eigenbedarfsklausel möglich
Freiberufler und Gewerbetreibende
Grundstücksunternehmen: Keine erweiterte Gewerbesteuerkürzung wegen Pkw-Privatnutzung?
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Einzahlung in die Kapitalrücklage als nachträgliche Anschaffungskosten auf die Beteiligung
Offenlegung des Jahresabschlusses 2017: Bis zu 185.000 Unternehmen droht
ein Ordnungsgeldverfahren
Umsatzsteuerzahler
Umzugskosten: Übernahme durch Arbeitgeber eine umsatzsteuerpflichtige Leistung?
Wohl bald nur noch 7 % Umsatzsteuer auf E-Books
Arbeitnehmer
Merkblatt zur Steuerklassenwahl 2019 für Ehegatten und Lebenspartner
Anwendung der Fahrtenbuchmethode nur bei Nachweis der individuellen Kosten
Abschließende Hinweise
Service der Finanzverwaltung: Online-Steuerrechner für Rentner
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 01/2019