Aktuelle Meldung

Steuerinformationen Dezember 2018: Die „Ehe für alle“ erreicht auch das Steuerrecht

Tragen Eltern wegen einer Unterhaltsverpflichtung die Basiskranken- und Pflegeversicherungsbeiträge ihres Kindes, dann können sie diese selbst als Sonderausgaben steuermindernd absetzen. Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesfinanzhofs setzt das allerdings voraus, dass die Eltern dem Kind die Beiträge tatsächlich gezahlt oder erstattet haben. Dass Natural­unterhalt geleistet wurde, reicht nicht.

Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:

  • Die einmalige Entschädigung für die Überspannung eines Grundstücks mit einer Stromleitung ist nicht zu versteuern. Mit dieser Entscheidung hat der Bundesfinanzhof Weitblick bewiesen und der Vorinstanz eine Absage erteilt, die Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung angenommen hatte.
  • In 2017 ist das Eheöffnungsgesetz („Ehe für alle“) in Kraft getreten. Es könnte Partnern einer eingetragenen Lebenspartnerschaft die Möglichkeit bieten, rückwirkend ab 2001 die Zusammenveranlagung durchzusetzen. Ein Ehepaar hat vor dem Finanzgericht Hamburg zumindest kürzlich einen Etappensieg errungen.
  • Zahlen Einnahmen-Überschussrechner eine Umsatzsteuer-Vorauszahlung innerhalb von 10 Tagen nach Ablauf des Kalenderjahres, können sie diese auch dann bereits im Jahr ihrer wirtschaftlichen Zugehörigkeit als Betriebsausgaben abziehen, wenn der 10. Januar des Folgejahres auf einen Samstag oder Sonntag fällt. Damit hat der Bundesfinanzhof der gegenläufigen Verwaltungsmeinung widersprochen.

Diese und weitere interessante Informationen finden Sie in der Ausgabe für Dezember 2018. Viel Spaß beim Lesen!

DOWNLOAD: Steuerinformationen Dezember 2018 (PDF 434 KB)

 

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 12/2018:

Alle Steuerzahler
KV-Beiträge des Kindes: Neue Anforderungen beim Sonderausgabenabzug durch die Eltern
Stromleitung über Privatgrundstück: Entschädigung ist nicht zu versteuern
„Ehe für alle“: Gilt der Splittingtarif rückwirkend bis 2001?
Kinderbetreuung durch Großeltern: Fahrtkosten können Sonderausgaben sein

Vermieter
Veräußerungskosten einer Privatimmobilie als Finanzierungskosten einer Mietimmobilie

Freiberufler und Gewerbetreibende
Hinzuschätzungen: Ein Umsatzsteuerheft allein erfüllt die Aufzeichnungspflichten nicht

Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Nach Insolvenzreife getätigte rechtswidrige Zahlungen: D&O-Versicherung greift nicht

Umsatzsteuerzahler
Umsatzsteuersatz in Bäckereifilialen: Es kommt auf die Sitzgelegenheiten an
Zeitliche Zuordnung von Umsatzsteuer-Vorauszahlungen
Korrektur eines unrichtigen Steuerausweises nur bei Differenzrückzahlung an Kunden

Arbeitnehmer
Finanzverwaltung veröffentlicht die Umzugskostenpauschalen für 2018 bis 2020
Lohnsteuer-Ermäßigung 2019: Anträge ab sofort möglich

Abschließende Hinweise
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 12/2018