Das Jahressteuergesetz 2022 ist auf der Zielgeraden. Nach der Verabschiedung durch den Bundestag muss nun noch der Bundesrat zustimmen, damit zahlreiche steuerliche Änderungen (z. B. beim häuslichen Arbeitszimmer und bei Photovoltaikanlagen) in Kraft treten können.
Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
- Bereits in „trockenen Tüchern“ ist das Inflationsausgleichsgesetz. Angesichts der hohen Inflation wurden insbesondere das Kindergeld (für das erste, zweite und
dritte Kind) und der Grundfreibetrag noch weiter angehoben als ursprünglich geplant. - Veräußert ein Verkäufer auf jährlich mehreren hundert Auktionen Waren über die Internetplattform „eBay“, liegt eine nachhaltige und damit umsatzsteuerrechtlich unternehmerische Tätigkeit vor. Interessant ist an dieser Entscheidung des Bundesfinanzhofs aber vor allem, dass die Differenzbesteuerung (Differenz zwischen dem Ein- und Verkaufspreis) angewendet werden kann, obwohl der Unternehmer gegen die Aufzeichnungspflichten verstoßen hat.
- Ein Arbeitnehmer kann für seine Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte auch bei Nutzung eines Taxis nur Aufwendungen in Höhe
der Entfernungspauschale als Werbungskosten absetzen. Dies hat jüngst der Bundesfinanzhof entschieden.
Diese und weitere interessante Informationen finden Sie in der Ausgabe für Januar 2023.
Viel Spaß beim Lesen!
DOWNLOAD: Steuerinformationen Januar 2023 (PDF 433 KB)
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 01/2023:
Alle Steuerzahler
Jahressteuergesetz 2022: Neuregelungen durch den Bundestag verabschiedet
Inflationsausgleichsgesetz in „trockenen Tüchern“
Vermieter
Grundsteuererlass bei Mietausfällen in 2022 bis Ende März 2023 beantragen
Freiberufler und Gewerbetreibende
Hinweise zur Abschaffung der bilanzsteuerlichen Abzinsung von Verbindlichkeiten
Richtsatzsammlung für 2021 veröffentlicht
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Offenlegung der Jahresabschlüsse 2021: Keine Ordnungsgeldverfahren vor 11.4.2023
Umsatzsteuerzahler
Neues zur Umsatzsteuerpflicht bei eBay-Verkäufen
Arbeitgeber
Fahrzeugwerbung: Entgelt ist oft Arbeitslohn
Sozialversicherung: Rechengrößen für 2023
Arbeitnehmer
Taxikosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit: Nur Entfernungspauschale absetzbar Werbungskosten: Kürzung bei steuerfreien Leistungen aus einem Stipendium
Abschließende Hinweise
Neuregelung für Lohnsteuerbescheinigungen des Jahres 2023: eTIN nicht mehr anwendbar Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 01/2023