In dieser Ausgabe:
A. INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER UND STEUERZAHLER
- Neuerungen zum Besteuerungsverfahren
- Kindergeld/Kinderfreibetrag
- Reform des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes
- Berufsausbildungskosten
- Zahlungen an Krankenkassen als Beitragsrückerstattung
- Pflichtzuschuss zur BAV für Arbeitgeber ab 2022
- Menschen mit Behinderung
- Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtspauschale
- Außergewöhnliche Belastungen
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- Haushaltsnahe Dienstleistungen und Beschäftigungsverhältnisse
- Neue Steuerermäßigung nach § 35c EStG
- Häusliches Arbeitszimmer/Homeoffice
- Privates Veräußerungsgeschäft häusliches Arbeitszimmer
- Vermietung und Verpachtung – Verbilligte Vermietung
- Förderung des Mietwohnungsneubaus § 7b EStG
- Wegfall von Mieteinnahmen in der Coronakrise
- Berücksichtigung von Vermögensverlusten bei Einkünften aus Kapitalvermögen
- Kirchensteuerabzug bei tariflich besteuerten Kapitalerträgen
- Bescheidänderung bei Günstigerprüfung und nachzuversteuernden Erträgen
- Verlustberücksichtigung bei Beteiligung an Kapitalgesellschaften – Eigenkapitalersatz im Steuerrecht
- Spenden
- Grundfreibetrag / Unterhaltshöchstbetrag / NV-Bescheinigung
- Grunderwerbsteuersätze zum 1. Januar 2022
- Änderung im Grunderwerbsteuergesetz
- Kaufpreisaufteilung bei Immobilienerwerb
- Grundsteuerreform – Erklärungsabgabe 2022
B. INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMER, FREIBERUFLER, ARBEITGEBER
- Corona – Informationen für Steuerberater und Mandanten -Updates
- Ertragssteuerliche Behandlung der Corona-Hilfen
- Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) – ab 01.01.2020
- Gesetzlicher Mindestlohn
- Lohnfortzahlung bei Krankheit, Urlaub und an Feiertagen
- Elektronische Krankmeldung: Dies gilt seit Oktober 2021
- Steuerliche Behandlung von Sachzuwendungen
- Betriebsveranstaltungen Freibetrag von EUR 110,00
- Bewirtungen von Arbeitnehmern
- Künstlersozialabgabe-Verordnung
- Flexi-Rente
- Förderung dienstlicher Elektro- und Hybridfahrzeuge
- Voraussichtliche Rechengrößen der Sozialversicherung ab 2023
- Krankenkassenwahlrecht
- Kurzarbeitergeld
- Corona-Prämie
- Quarantäne
- Entschädigungsregelung für Eltern
- Betriebsschließung
- Arbeitslohnspende
- Änderung des Umsatzsteuersatzes 2021
- Kleinunternehmerregelung
- Gutscheine
- Umsatzsteuer-Voranmeldung
- Abgabefristen für die Umsatzsteuererklärung
- Geplante Änderungen bei der Umsatzsteuer ab 2022
- Umsetzung Mehrwertsteuer-Digitalpakt zweite Stufe
- Energielieferungen sind keine Nebenleistungen zur steuerfreien Vermietung
- Erbschaftsteuerfestsetzung gegen unbekannte Erben
- Keine Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim bei unangemessener langer Renovierungsphase
- Feststellung des Bedarfswerts von Grundbesitz im Vergleichswertverfahren der Erbschaftsteuer
- Wirtschaftliche Einheiten beim Erbbaugrundstück
C. INFORMATIONEN RUND UM KAPITALGESELLSCHAFTEN
1. Größenklassen
2. Offenlegung des Jahresabschlusses
3. Hinterlegung für Kleinstunternehmen
4. Corona – Folgen für die Rechnungslegung
5. Die E-Bilanz – der Jahresabschluss 2020 ist elektronisch zu übermitteln
6. Aufweichung der 75 %-Grenze bei Pensionszusagen?
7. Abzug der Beiträge an einen Pensionsfonds als Betriebsausgaben
8. Option zur Körperschaftsteuer für Personengesellschaften
9. Untergang von körperschaftsteuerlichen Verlustvorträgen bei Anteilsübertragung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge
10. Digitaler Finanzbericht
11. Einführung eines vorinsolvenzlichen Restrukturierungsverfahrens
12. Einführung Meldepflichten zum Transparenzregister im Jahr 2022
DOWNLOAD: Steuerausblick Januar 2022 (PDF 1MB)
