Aktuelle Meldung

Steuerinformationen Februar 2020: Förderung der Sanierung von Wohnraum

Erst im Vermittlungsausschuss konnten sich der Bundestag und der Bundesrat auf die Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht einigen. Damit werden energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen ab 2020 durch eine Steuerermäßigung gefördert. Berufspendler erhalten ab 2021 eine erhöhte Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer.

Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:

  • Die Erbschaftsteuerbefreiung für den Erwerb eines Familienheims durch den überlebenden Ehegatten entfällt rückwirkend, wenn der Erwerber das Eigentum an dem Familienheim innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb auf einen Dritten überträgt. Eine Selbstnutzung zu Wohnzwecken aufgrund eines lebenslangen Nießbrauchs hilft hier nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs nicht weiter.
  • Die neuen „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ wurden nun vom Bundesfinanzministerium final veröffentlicht. Die neuen GoBD gelten ab dem 1.1.2020, wobei der Steuerpflichtige sie auch bereits auf frühere Besteuerungszeiträume anwenden kann.
  • Das Bundesfinanzministerium hat das Anwendungsschreiben zu § 6 Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EStG) überarbeitet. Dabei hat die Finanzverwaltung endlich die Urteile des Bundesfinanzhofs umgesetzt, nach denen die Grundidee der Gesamtplanrechtsprechung nicht auf die Fälle des § 6 Abs. 3 EStG anwendbar ist.

Diese und weitere interessante Informationen finden Sie in der Ausgabe für Februar 2020. Viel Spaß beim Lesen!

DOWNLOAD: Steuerinformationen Februar 2020 (PDF 420 KB)

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 02/2020:

Alle Steuerzahler
Gesetzgebung: Energetische Sanierung wird gefördert und die Pendlerpauschale erhöht
Erbschaftsteuer: Nachversteuerung des Familienheims bei Eigentumsaufgabe
Bundesfinanzhof gefragt: Spekulationssteuer auf ein häusliches Arbeitszimmer?
Monatliche Umsatzbeteiligungen erhöhen das Elterngeld

Vermieter
Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen für erweiterte Gewerbesteuerkürzung schädlich
Grundsteuererlass bei Mietausfällen in 2019

Kapitalanleger
Rückabwicklung von Baukrediten: Vergleichsbeträge nur teilweise steuerpflichtig

Freiberufler und Gewerbetreibende
Keine Gesamtplanbetrachtung: Unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils
Ordnungsgemäße Buchführung: Erneute Veröffentlichung der GoBD

Arbeitgeber
Insolvenzgeldumlage 2020 beträgt weiter 0,06 %
Kurzfristige Beschäftigung: Neue Verdienstgrenzen für die Pauschalbesteuerung
Sozialversicherung: Rechengrößen für 2020

Abschließende Hinweise
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 02/2020
Verzugszinsen