Ab dem 25.5.2018 gelten neue Datenschutzbestimmungen für Unternehmen, die personenbezogene Daten erfassen und verarbeiten. Auslöser ist die Europäische Datenschutz-Grundverordnung, die in bestimmten Bereichen weitreichende Anpassungen erforderlich macht. Wer sich nicht daran hält, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
- Auch im Alter häufig auftretende Krankheiten wie Demenz können eine krankheitsbedingte Unterbringung und damit einen Abzug der Kosten als außergewöhnliche Belastung rechtfertigen. Dies gilt nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Niedersachsen selbst dann, wenn der Steuerpflichtige in einer Wohnanlage für betreutes Wohnen untergebracht ist.
- Nur weil ein Unternehmer keine lückenlos fortlaufenden Rechnungsnummern verwendet, ist das Finanzamt nicht zu einer Gewinnerhöhung mittels Schätzung berechtigt. Dies hat das Finanzgericht Köln jüngst für den Fall der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung entschieden.
- Zahlt eine GmbH unter Mitwirkung des Gesellschafters einen überhöhten Mietzins oder Kaufpreis an eine dem Gesellschafter nahestehende Person, ist dies keine Schenkung der GmbH an die nahestehende Person. Der Bundesfinanzhof deutete aber gleichzeitig an, dass eine Schenkung des Gesellschafters vorliegen kann.
Diese und weitere interessante Informationen finden Sie in der Ausgabe für März 2018. Viel Spaß beim Lesen!
DOWNLOAD: Steuerinformationen März 2018 (PDF 340 Kb)
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 03/2018:
Alle Steuerzahler
Einkommensteuererklärung 2017: Zwei interessante Neuerungen im Mantelbogen
Betreutes Wohnen wegen Demenz als außergewöhnliche Belastung
Neue Rechtsprechung zum Ausbildungsende im Kindergeldrecht
Vermieter
Schuldzinsen bei Ablösung eines der Vermietung dienenden Fremdwährungsdarlehens
Freiberufler und Gewerbetreibende
Europäische Datenschutzverordnung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen
Buchführung: Keine Pflicht zur Vergabe lückenlos fortlaufender Rechnungsnummern
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Folgen überhöhter Zahlungen einer GmbH an eine dem Gesellschafter nahestehende Person
Gewinnabführungsvertrag wird erst mit Eintragung ins Handelsregister wirksam
Umsatzsteuerzahler
Konsignationslager: Finanzverwaltung folgt der Rechtsprechung
Arbeitgeber
Aufstockungsbeträge zum Transferkurzarbeitergeld ermäßigt zu besteuern?
Neues Verwaltungsschreiben zur Anrufungsauskunft
Abschließende Hinweise
Verstärkte Kontrollen der Bargeldbranche durch die neue Kassen-Nachschau
Vereine: Steuererklärungen nur noch elektronisch abzugeben
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 03/2018